Power Plate

Startseite/Power Plate
Power Plate2018-04-29T19:11:18+02:00

Power Plate – Der schnelle Weg zum Erfolg

  • Steigerung der Muskelkraft

  • Verbesserung des Stoffwechsels

  • Durchblutungsförderung

  • Hohes Entspannungspotenzial

  • Verbesserte Beweglichkeit

  • Fitness

  • Rehabiliation

  • Sport/Spitzensport

  • Zunahme der Knochendichte

  • verstärkte Lymphtätigkeit

  • legale Leistungssteigerung

Probetraining vereinbaren

Bei der Power Plate handelt es sich um ein Ganzkörperfitnessgerät, das für alle Leistungs- und Altersklassen gleichermaßen gut geeignet ist. Durch die vielen Wirkungsweisen auf der Power Plate lassen sich verschiedene Programme für zahlreiche Zielgruppen vom untrainierten, älteren Menschen bis zum Leistungssportler wählen.

Das Prinzip

Die Power Plate ist eine dreidimensional vibrierende Platte. Intensive, aber angenehme Vibrationen von 30 bis zu 50 Mal pro Sekunde lösen viele verschiedene positive Effekte im Körper aus. Das Power-Plate-Training deckt grundsätzlich drei Bereiche ab:

Kräftigung

Im konventionellen Krafttraining wird durch Erhöhung des Gewichts ein Kraftzuwachs erreicht. Auf der Power Plate wird durch die Vibrationsplatte und die seitlichen Haltebänder im gesamten Körper ein Muskel- und Sehnendehnreflex ausgelöst. Dies bewirkt, dass die der Vibration ausgesetzte Muskulatur pro Sekunde bis zu 50 Mal unbewusst kontrahiert wird. Selbst die Muskeln des Stütz- und Halteapparates (tiefliegende Muskelgruppen) sowie die Gesichtsmuskulatur kontrahieren. Nur 10 Minuten Power Plate ersetzen 1 1/2 Stunden normales Training.

Stretching

Beim konventionellen Stretching wird der Muskel mit weniger Blut versorgt. Auf der Power Plate wird durch die Vibration die Muskelpumpe aktiviert. Eine bessere Durchblutung der Muskulatur führt zu einem sofortigen Dehnerfolg.

Massage

Auf der Power Plate unterscheiden wir zwei Arten von Massagen. Zum einen eine hocheffektive Durchblutungsmassage zur Förderung des Abtransportes von den im Bindegewebe eingelagerten Schlackstoffen, zum anderen die Entspannungsmassage zur Regeneration und wirksamen Schutz vor Muskelkater.

Für jeden dieser Bereiche gibt es eine Vielzahl von Übungen. Power Plate ist eine echte Revolution im Feld des physikalischen Trainings. Mit einer minimalen Belastung auf die Gelenke können Trainingsresultate erreicht werden, die wesentlich besser sind als die traditioneller Methoden und dies bei einem deutlich geringeren Zeitaufwand.

Der 10-Minuten-Erfolg

Was in den 60er Jahren in der Raumfahrt verwendet wurde, hat Power Plate weiterentwickelt und für sich verwendet. Wer sich zweimal wöchentlich für 20 Minuten den angenehmen Power-Plate-Beschleunigungen hingibt, verbessert nachweislich seine Figur, Muskulatur und Gesundheit.

Wie funktioniert die Power Plate?

Das Geheimnis der Power Plate liegt in ihrer Funktionsweise. Die Kraftplatte – so lautet die wörtliche Übersetzung – bewirkt zahlreiche positive Effekte. Durch die multidimensionalen Beschleunigungen werden bis zu 2400 Muskelkontraktionen pro Minute erzeugt – so können nahezu 100% aller Muskeln im Körper trainiert werden.

Kurz und intensiv

Nicht auf die Dauer kommt es an, sondern auf die Intensität der Anwendung. Schon 2×20 Minuten Power Plate pro Woche reichen aus, um die persönlichen Fitness- und Gesundheitsziele zu erreichen.

Komplizierte Voreinstellungen sind nicht nötig. So kann ein funktionales Ganzkörpertraining, gleichwertig für Mann und Frau, noch effizienter durchgeführt werden.

Neben der Verbesserung des Handicaps hat das spezielle Trainingsprogramm für Golfer auf der Power Plate noch zahlreiche positive Auswirkungen: So fördern die 30 bis 50 Schwingungen, denen der Körper pro Sekunde ausgesetzt ist, auch bei Anfängern die kinästhetische Wahrnehmung. Jeder kennt das Phänomen: Menschen, die zuvor noch nie einen Schläger in der Hand hatten, übertreffen dank einer „Naturbegabung“ fortgeschrittene Golfer. Die wissenschaftliche Erklärung: Diese Menschen verfügen über ein besser verschaltetes Nervensystem, d. h. auch ohne einen funktionellen Bewegungsablauf üben zu müssen, sind sie anderen von vornherein in Motorik und Koordination überlegen.

Ein ähnlicher Effekt lässt sich durch Training auf der Power Plate erzielen: Durch das propriozeptive* Lernverhalten kommt es zu einer neuronalen Adaptation, also einer „Neuprogrammierung“ des zentralen Nervensystems. „Stellen Sie sich einfach vor, Sie würden innerhalb weniger Sekunden unzählige Bälle spielen“, beschreibt Daniel Schäfer, Golf-Profi, das Gefühl. Seine Schüler berichten von einer insgesamt deutlich verbesserten Koordination: „Durch die Vibrationen wird sowohl die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Fasern eines Muskelstrangs (intramuskulär) als auch das Zusammenspiel verschiedener, an einer Bewegung beteiligter Muskeln (intermuskulär), z. B. beim Abschlag, begünstigt. Muskuläre Ungleichgewichte werden ausgeglichen und Schwachstellen auftrainiert.“ Als Resultat verfügt der Golfer über eine bessere Treffgenauigkeit und Durchzugskraft. „Auch Körperkontrolle und Balancefähigkeit, die für die Stabilität beim Spiel unerlässlich sind, können durch das Training auf der Power Plate erheblich gestärkt werden“, hat Schäfer an seinen Schülern beobachtet.
* Propriozeption ist die über Propriozeptoren vermittelte Eigenempfindung des Körpers; Propriorezeptoren sind Mechanorezeptoren, die als sensible Endorgane auf Zustand und Zustandsänderungen des Bewegungs- und Halteapparates ansprechen, insbesondere Muskel- u. Sehnenspindeln.

Beschleunigungstraining stärkt Muskeln und Konzentration

Die Vibrationen wirken sich außerdem positiv auf die Gelenkbeweglichkeit aus, auch die Rotation aus Hüfte und Armen wird spürbar verbessert. Als Resultat erzielen die Spieler einen besseren Schwung und können Schläge viel lockerer ausführen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist die verstärkte Lymphtätigkeit, die den Abtransport von Schlackstoffen und Stoffwechselendprodukten begünstigt. So wird Muskelkater vorgebeugt und die Regeneration nach dem Spiel beschleunigt.

Allerdings gehört bekanntlich zu einem erfolgreichen Golfer mehr als „nur“ ein gesunder, leistungsfähiger Körper: Experten wie Dr. Herwegen von der Universität Paderborn sind überzeugt, dass es stark auf die mentale Belastbarkeit und Konzentrationsfähigkeit ankommt: „Golf ist nicht zuletzt eine Kopfsache: Als Voraussetzung ist eine geistige Entspannung enorm wichtig“, so Dr. Herwegen. Das Training auf der Power Plate führt nicht nur zu einer besseren Durchblutung, sondern bewirkt auch eine verstärkte Ausschüttung von Serotonin (Glückshormon) und Hirnstimulanzien. Gleichzeitig wird die Produktion von Stresshormonen reduziert, sodass das als „Sportler-High“ bekannte Hochgefühl entsteht.

20 Minuten POWER PLATE statt 1,5 Stunden hartes Krafttraining.

Schnelle Golf-Handicap-Senkungen sind keine Seltenheit.

2007 zeigte eine Anwendungsbeobachtung von SF in der Sendung „Puls“ im Swiss Olympic Medical Center move>med erstaunliche Ergebnisse. 2,5 Minuten Beintraining zweimal pro Woche über 8 Wochen zeigten eine Leistungssteigerung der isometrischer Kraft von 114% bei den Power-Plate-Probanden. Die Kontrollgruppe, die 3 x 40 Minuten pro Woche herkömmlich mit Gewichten trainierte, hatte lediglich über 40 Prozent zugelegt.

Eine im Januar 2003 veröffentlichte Studie des American College of Sports Medicine attestiert Power-Plate-Probanden schnellere Zuwächse an Schnellkraft und Kraftausdauer im Vergleich zu konventionellen Trainingsmethoden. Bemerkenswert ist auch, dass sich diese Zuwächse bereits unmittelbar nach einer Trainingssession einstellten. Besonders signifikant war der Nachweis der Erhöhung des Kraftpotentials in den Knie-Extensoren von bisher untrainierten, weiblichen Testpersonen. Dabei stellten die Wissenschaftler eindeutig fest, dass es sich bei den Kraftzuwächsen nicht um einen Placebo-Effekt handelt. Die Knochendichtezunahme war so erstaunlich, dass die Studie verlängert wurde.