Nicola Stracke

Startseite/Nicola Stracke
Nicola Stracke2022-05-23T17:15:39+02:00

Systemische Beratung

Es begeistert mich den systemischen Ansatz in meine Behandlungen miteinzubeziehen und somit den ganzheitlichen Blick auf den Menschen zu haben.

Nicola Stracke aus der Praxis Stracke hält auch Vorträge zur motorischen Entwicklung im Kindesalter

Systemische Leistungen

Durch die ganzheitliche Osteopathie, den systemischen Ansatz sowie meine Kenntnisse aus der Physiotherapie ist mir der Blick auf den Menschen aus verschiedenen Blickrichtungen möglich. So können beispielsweise Verspannungen, Rückenprobleme oder Kopfschmerzen ein Symptom für Überlastungen im Alltag sein. Job, Freunde, Familie – dies alles sind Systeme, die Einfluss auf den Menschen haben.

Mein Ziel ist es, die Ursache für die Symptomatik herauszufinden, um das Symptom gemeinsam mit meinen Klienten zu verbessern.

Als Systemische Beraterin biete ich eine systemische Familientherapie an, wenn ich das Gefühl habe, dass die Ursachen aus den Systemen kommen könnten. Weitere Informationen finden Sie bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V.

Typische Beispiele, bei denen eine systemische Familientherapie angewendet werden kann, sind z. B. Entwicklungs -und Erziehungskrisen, Beziehungs-, Identitäts- und Rollenkonflikte innerhalb des Familiensystems oder Überlastungssituationen in neuen Familienstrukturen.

Systemische Therapie kann aber auch bei Ängsten, Panikattacken, Schlafstörungen, in depressiven Verstimmungsphasen, bei Anpassungsproblematiken und anderen Befindlichkeitsauffälligkeiten eingesetzt werden.

Eine systemische Beratung ist immer ein eigenständiger Termin und findet unabhängig von einer physiotherapeutischen Behandlung in der Praxis statt. 45-55 Minuten für 46 Euro; die Abrechnung erfolgt nach dem gültigen Heilpraktikertarif.

Sprechen Sie mich gerne für einen Termin an!

Systemisches Coaching ist eine individuelle Prozessberatung im beruflichen Umfeld mit Blick auf die Ebene der Organisation, der Rolle, der Funktion der Person und ihrer individuellen Persönlichkeit.

Private und berufliche Kontexte sind im Coaching oftmals nicht voneinander zu trennen und im Beratungsprozess kann es um Themen aus beiden Bereichen gehen.

Mein Ziel ist es, meine Klienten ziel- und lösungsorientiert bei ihren Veränderungsprozessen zu begleiten. Ich möchte: 

  • die Möglichkeiten und Handlungsoptionen meiner Klienten erweitern,
  • die Ressourcen, Kompetenzen und potenziellen Möglichkeiten aktivieren und verstärken und
  • meine Klienten darin unterstützen, Blockaden aufzulösen und neue Perspektiven für ihr Lebensumfeld zu entwickeln.

Als Systemische Beraterin biete ich ein systemisches Coaching an, wenn ich das Gefühl habe, dass die Ursachen aus den Systemen kommen könnten. Weitere Informationen finden Sie bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V.

Eine systemische Beratung ist immer ein eigenständiger Termin und findet unabhängig von einer physiotherapeutischen Behandlung in der Praxis statt. 45-55 Minuten für 46 Euro; die Abrechnung erfolgt nach dem gültigen Heilpraktikertarif.

Sprechen Sie mich gerne für einen Termin an!

Gerne binde ich Bachblüten in meine Arbeit mit ein. Bachblüten dienen der seelischen Gesundheitsvorsorge, helfen Stresssituationen zu bewältigen und werden u. a. begleitend in der Therapie akuter wie chronischer Krankheiten eingesetzt. Bachblüten sind nebenwirkungsfrei und können gezielt eingesetzt werden.

Klassische Einsatzgebiete von Bachblüten sind z. B. Nägelkauen, Zähne knirschen, Heimweh oder Prüfungsangst. Für die unterschiedlichen Einsatzgebiete gibt es jeweils spezielle Bachblütenmischungen. Die Trostblüte „Star of Bethlehem“ kann bei einem traumatischen Erlebnis eingesetzt werden, wie z. B. einer schweren Geburt oder einem Schock/einer noch nicht verarbeiteten Nachricht. Es gibt so viele mehr …

Ich helfe ihnen dabei, Ihre individuelle Bachblüten-Mischung herauszufinden. Sprechen Sie mich gerne an!

Ihr Säugling:

  • ist unruhig,
  • schreit exzessiv von Anfang an oder aber ab dem Nachmittag und den Abendstunden mit einem gestörten Wach-Schlaf-Rhythmus,
  • mag nicht kuscheln oder aber will nicht abgelegt werden,
  • will viel geschuckelt werden und schreit in den Abendstunden,
  • hat Einschlaf- und Durchschlafprobleme,
  • lässt sich nicht leicht füttern oder
  • vermeidet Blickkontakt?

Als dies können Hinweise auf Störungen der Entwicklung, Regulation und Bindungsfähigkeit sein. Häufig liegen die Ursachen in einer gestörten Entwicklung der Basissysteme (vestibulär, taktil, proprirozeptiv, auditiv, visuell, gustatorisch, olfaktorisch), wodurch es zu einer sensorischen Integrationsstörung kommen kann, die bereits im frühen Säuglingsalter auffällig ist.

Hierbei unterscheiden wir die Erscheinungsbilder des übererregbaren Säuglings und des unterinformierten Säuglings, welche sich wiederum in unterschiedlichen Erscheinungsbildern widerspiegeln. Durch gezielte und spezielle Techniken und Hilfsmittel können diese behandelt werden.

Eine gute Integration der Sinne ist Grundlage für eine normale Entwicklung des Menschen und die Basis für alle Formen des Lernens (motorisch, kognitiv, emotional und sozial).

Finden Sie Ihren Säugling hier wieder und kommen manchmal an die Grenze Ihrer eigenen Belastbarkeit?

Sehr gern helfe ich Ihnen durch eine ausführliche Anamnese und Befundung, Ihr Baby auf einen guten Weg zu bringen und Sie dabei mit meiner langjährigen Erfahrung und fundiertem Wissen therapeutisch zu begleiten.

Sprechen Sie mich gerne für einen Beratungstermin an!

Vortragsangebot

Gerne halte ich meinen Vortrag „Motorische Entwicklung im Kindesalter“ auch bei Ihnen. Sprechen Sie mich als Kindergarten, Elterngruppe, Verein oder Freundeskreis gerne an. Ich freue mich schon jetzt auf unser Kennenlernen!